Bo Weevil setzt auf Bio-Baumwolle! Denn es ist eine nachhaltige Option, gut für Mensch und Umwelt. Im Folgenden erklären wir, warum.
Baumwolle ist eine bekannte und beliebte Naturfaser, die weltweit auf etwa 40 Millionen Hektar Ackerland angebaut wird, das sind etwa 3% aller landwirtschaftlichen Flächen. Die größten Baumwollproduzenten sind China, die USA, Indien, Pakistan und Brasilien. Leider gibt es bei der herkömmlichen Baumwollproduktion viele Nachteile, wie den Einsatz von Pestiziden und die schlechten Arbeitsbedingungen von Bauern und Näherinnen.
In den ersten Jahren des Baumwollanbaus sind nicht viele Pestizide notwendig, aber durch unverantwortlichen und großflächigen Einsatz werden Insekten resistent und es werden nach einigen Jahren mehr und schwerere Insektizide benötigt. Außerdem führen der Einsatz von Chemikalien und Düngemitteln und der unsachgemäße Umgang mit dem Boden oft zu Bodenverschmutzung und Erosion, wodurch landwirtschaftliche Flächen verloren gehen.
Deshalb ist Bio-Baumwolle eine bessere Alternative. Bio-Landwirtschaft verwendet Methoden, die ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig sind. Es werden keine landwirtschaftlichen Chemikalien und Düngemittel verwendet, sondern stattdessen Fruchtwechsel und natürliche Feinde von Schädlingen eingesetzt. Dies führt zu einer höheren Biodiversität und gesünderen Böden.
Die Verarbeitung von Baumwolle hat auch einen großen Einfluss auf die Umwelt. Die verwendeten Chemikalien verschmutzen die Luft und Wasserwege und können bei Verbrauchern Hautprobleme verursachen. Bio-Baumwolle wird ohne den Einsatz von schädlichen Chemikalien verarbeitet, was sie sicherer für die Umwelt und die Menschen macht, die damit arbeiten, sowie für den Verbraucher.
Biodiversität ist essentiell, um unsere Ernährungssysteme aufrechtzuerhalten. Durch intensive Landnutzung wurden Lebensräume für wilde Tiere verringert, was eine Bedrohung für Nahrung, Lebensunterhalt, Gesundheit und Umwelt darstellt. Bio-Landwirtschaft kann dieser Bedrohung entgegenwirken und die Biodiversität durch die Bereitstellung von Lebensräumen für wilde Arten und die Erhaltung gesunder Böden unterstützen.
Nachhaltigkeit
Bio-Baumwolle wird ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden und Düngemitteln angebaut, die für Boden und Grundwasser schädlich sein können. Stattdessen werden natürliche Methoden zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten eingesetzt, z. B. das Anpflanzen anderer Pflanzen zwischen den Baumwollpflanzen, um Insekten abzuwehren, und die Verwendung von natürlichem Kompost und Düngemitteln, um den Boden fruchtbar zu halten.
IFOAM ist der internationale Dachverband für Bio-Produzenten und hält sich an vier Grundwerte der Bio-Produktion:
- Gesundheit – für Boden, Pflanzen, Tiere und Menschen, die während des Anbaus und der Verarbeitung mit Bio-Baumwolle in Berührung kommen.
- Ökologie – unter Berücksichtigung natürlicher Kreisläufe und der Umwelt.
- Gerechtigkeit – Fairer Umgang miteinander, Tieren, der Umwelt.
- Soziale Verantwortung - Arbeiten nach dem Vorsorgeprinzip.
Viele Bio-Baumwollproduzenten arbeiten mit lokalen Bauern und Gemeinden zusammen, um faire Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für Bauern und Arbeiter zu gewährleisten, ohne Risiken auf Kosten von Mensch und Umwelt und der Zusammenarbeit zwischen lokalen Gemeinden einzugehen.
Kurz gesagt, Bio-Baumwolle ist eine nachhaltigere und sicherere Alternative zu konventioneller Baumwolle, die zu einer gesünderen Biodiversität und einer besseren Umwelt beiträgt. Und weil Bio-Baumwolle oft unter fairen und ethischen Bedingungen produziert wird, erhalten Bauern und Arbeiter einen fairen Lohn. Dies trägt zu einer nachhaltigeren und gerechteren Gesellschaft bei. Besser für die Erde und die Menschen!